Maria Treben® Bitterer Schwedentropfen ist eine Kräutermischung zum Selbermachen von Schwedenbitter. Sie enthält Zutaten wie Angelikawurzel, Myrrhe (Harzextrakt), Wermut, getrocknete Sennesblätter, Kurkuma (Rhizomextrakt), Safran-Krokus (Stigmaextrakt) und weitere Heilpflanzen. Die Kombination dieser Zutaten ist bekannt für ihre wohltuende Wirkung auf Magen-Darm-Trakt, Leber und Stoffwechsel.
Schwedenbitter wird sowohl zu therapeutischen Zwecken über einen längeren Zeitraum als auch gelegentlich – nach üppigen Mahlzeiten oder Alkoholkonsum – eingenommen. Er dient der Entlastung des Verdauungssystems. Die Einnahme erfolgt üblicherweise etwa zehn Minuten vor oder nach üppigen Mahlzeiten.
Zu den Vorteilen für den Magen gehört die Anregung der Speichelproduktion, der Verdauungsenzyme, des Magensafts und der Galle. Schwedenbitter fördert die Nahrungsverdauung, verbessert die Verdauung und lindert Magenbeschwerden nach dem Essen. Er fördert die Aufnahme wertvoller Nahrungsbestandteile, reduziert Blähungen, lindert Sodbrennen und Gastritis, regt die Peristaltik an und normalisiert den Stuhlgang bei Verstopfung. Schwedenbitter hilft bei stressbedingten Magenbeschwerden und lindert Übelkeit und Erbrechen, auch auf Reisen.
Darüber hinaus bietet Schwedenbitter zahlreiche weitere Vorteile:
- wirkt entgiftend,
- kontrolliert den Blutzuckerspiegel und den Appetit,
- verbessert die Durchblutung,
- trägt zur allgemeinen Straffung des Körpers bei.
Durch die Aktivierung der Gallenproduktion trägt es zum Abtransport von Abfallprodukten aus dem Körper bei, optimiert die Insulinnutzung der Zellen und sorgt für einen stabilen Glukosespiegel. Es unterstützt außerdem den Fettabbau, entlastet die Leber, beschleunigt den Stoffwechsel und reduziert Müdigkeit.
Der bittere Geschmack von Schwedenbitter ist wichtig für eine gute Verdauung sowie eine reibungslose Leber- und Gallenfunktion. Es ist ein traditionelles Kräutertonikum mit starken historischen Wurzeln und Verbindungen zu Schweden und Österreich. Die Rezeptur kann variieren, aber in allen Varianten wirkt es wirksam bei der Wiederherstellung des Magenwohls und der Verbesserung der allgemeinen Gesundheit.
Es wird angenommen, dass Schwedenbitter vom Schweizer Arzt Paracelsus entwickelt und im 18. Jahrhundert von den schwedischen Ärzten Claus Samst und Urban Hjärne wiederentdeckt wurden. In den 1880er Jahren entdeckte der österreichische Kräuterkundler Maria Treben machte diese Heilformel populär und half Revive Interesse an Kräuterheilkunde. Durch ihr Buch „Gesundheit aus der Apotheke des Herrn: Ratschläge und Erfahrungen mit Heilkräutern“ konnte sie die Schwedenbitter-Rezeptur verbreiten.
Gesundheitliche Vorteile der Einnahme von Schwedenbitter:
- Fördert die Sekretion von Pankreas- und Magensaft,
- Unterstützt die Leberfunktion,
- Stimuliert die Gallensekretion aus der Leber,
- Zerlegt Nahrungsfette und scheidet überschüssiges Cholesterin aus dem Körper aus.
- Beugt Magenverstimmungen vor,
- Sorgt für ein normales Stoffwechselprofil.
Zutaten: Holunderbeere, getrocknete Sennesblätter, Kurkuma (Rhizomextrakt), Safrankrokus (Stigmaextrakt), Terrakotta (Wurzeln), Garten-Engelwurz (Wurzeln), Myrrhe (Harzextrakt), Echter Wermut, natürlicher Kampfer, Türkischer Rhabarber (Wurzelextrakt), Terrakotta.
Notiz: Nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und nahrhafte Ernährung verwenden.
Zubereitungsempfehlungen: Die schwedische Kräutermischung in eine 2-Liter-Weithalsflasche geben und 2 x 0,7 Liter 38%igen Wodka oder Obstbrand hinzufügen. 14 Tage an einem warmen Ort stehen lassen. Einmal täglich schütteln und nach 14 Tagen abseihen.
Lagerung: Bei Raumtemperatur, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Ablaufdatum und Charge: Auf dem Verpackungsetikett angegeben.
Hersteller: Ihrlich Kräuter, Deutschland